Benutzerdefinierte Suche

Studieren in Malta - Die Universität


Das Studium in Malta wirkte viel familiärer...

Als wir das erste Mal zur Universität Malta gefahren sind, habe ich mich auf dem Campus ganz schön verloren gefühlt. Am Anfang dachte ich, dass ich mich da wohl nie zurecht finde..., aber schon nach ein paar Tagen hab ich mich dann wie Zuhause gefühlt. In Malta befinden sich alle Gebäude der Uni auf dem Campusgelände und man braucht zwischen den Vorlesungen nicht viel Zeit zum Raumwechseln einplanen. Ich habe Communication Studies Course besucht und war deshalb die meiste Zeit im CCT (Centre for Coummincation and Technology) oder im Gateway Buildung, in dem sich eine Art TV-Studio befindet und auch Videos bearbeitet werden können.

Bei Beginn meiner ersten Vorlesung war ich erstaunt, wie wenig Teilnehmer es doch gab..,aber so nach und nach wurde klar, dass es bei einem Studium in Malta keine mit hunderten von Studenten vollgestopften Vorlesungssäle gibt.. (jedenfalls habe ich davon auch nichts von anderen Studenten gehört..) Im Communication Studies Course waren sogar schon um die 20 Leute das Maximum und bei einigen Seminaren waren wir nur 3-5 Studenten. Diese Anzahl kam dem Verhältnis zwischen Dozenten und Studenten sehr entgegen. Das Studium in Malta wirkte viel familiärer, als man es von Deutschland gewohnt war. Die Dozenten waren in unserem Studiengang alle sehr nett und unterstützten einen wo es ging.

Studieren in Malta heißt aber auch ein bischen Arbeit.. In nahezu jedem Seminar gab es wöchentlich Hausaufgaben, kleine Assignments oder Sonstiges vorzubereiten. Auch wenn es einen nie überfordert hat, hatte man schon immer etwas zu tun...- natürlich hängt der Aufwand dann auch immer von der eigenen Einstellung ab. Auffällig war noch der hohe Anteil an ausländischen Studenten. Manchmal waren wir eindeutig in der Überzahl und ich glaube ohne uns wären einige Vorlesungen ganz schön leer gewesen..,aber das lag vielleicht auch am Studiengang. Die Malteser waren alle sehr freundlich und auch wenn es logistisch einfacher ist eine Gruppenarbeit mit Mitstudenten aus der University Residence anzufertigen, empfiehlt es sich doch, auch mit den Maltesern zu arbeiten. So kommt man auch besser in Kontakt, ohne das ausländische und einheimische Studenten immer separat in Gruppen arbeiten.

Das ein Studium in Malta in Englisch stattfindet ist ja bekannt und da gab es auch keine großen Hindernisse..,am Anfang hat man immer mal wieder etwas nachgeschaut, aber nach einer Weile hat man sich an die meisten Begriffe gewöhnt und schlägt dann nur noch Wörter nach, die wahrscheinlich auch in der deutschen variante mal genauer nachgelesen werden müssten. Manche Dozenten haben einen sehr starken maltesischen Akzent, mit dem man sich zu Beginn noch anfreunden muss, aber andere sprechen auch mit perfektem englischen Akzent. So oder so, nach eine Weile wird das Routine. Alles in allem, hat mir das Klima an der Universität Malta sehr gut gefallen und ich kann nur jedem Empfehlen seine eigenen Erfahrungen zu sammeln und ein "Studieren in Malta"-Projekt zu starten.

Informationen zu

Studium, Universität, Bewerbung, Unterkunft und mehr, gib es auf:


Datenschutz | Impressum | Links: Urlaubsziele | Kos | Korsika | Fuerteventura | Mauritius | Arbeitssicherheitsschuhe